Biofeedback-Therapie

Zusammenspiel von Körper und Geist

Ich biete in meiner Privatpraxis für Psychotherapie Biofeedback-Therapie an. Mithilfe von sichtbar gemachten Körpersignalen können psychische Spannungszustände visuell dargestellt und therapeutische Regulationstechniken (z. B. Entspannungstechniken) eingeübt und trainiert werden. Spannend für alle Beteiligten - die Rückmeldung über den Trainingserfolg wird unmittelbar und ohne Verzögerung am Bildschirm präsentiert. So können Sie Veränderungen und Vorgänge des Körpers im Zusammenhang mit psychischen Zuständen in der Therapie hautnah miterleben. 

Anwendungsgebiete sind:

  • reduzieren von Stress und Burnout
  • Schlaf verbessern
  • Bruxismus (Zähneknirschen) und Gesichtsschmerz lindern
  • Angst und Angststörungen abbauen
  • Umgang mit chronischem Kopfschmerz verbessern
  • Migräne verbessern
  • Tinnitus reduzieren
  • ADHS-Symptome positiv beeinflussen
  • Depressionen bekämpfen
  • PTBS-Symptome verstehen und lindern
  • Diagnostik und Verstehen
  • Chronischen Rückenschmerz bewältigen
  • Suchtbehandlung und -prävention
  • Linderung des Reizdarmsyndroms
  • ...und vieles mehr!

Was wird bei einer Biofeedback-Sitzung gemessen?

Die bekanntesten Paramter des Biofeedback sind:
  • der Hautleitwert
  • die Temperatur
  • die Muskelspannung
  • Blutvolumenpuls
  • Atmung
  • Herzratenvariabilität
  • Biofeedback Privatpraxis Psychotherapie Silvia Schüler
  • Biofeedback Privatpraxis Psychotherapie Silvia Schüler
  • Biofeedback Privatpraxis Psychotherapie Silvia Schüler
  • Biofeedback Privatpraxis Psychotherapie Silvia Schüler

Vorteile von Biofeedback:
  • Die Methode ist non-invasiv (das bedeutet, es sind keine Eingriffe in den Körper nötig, wie beispielsweise bei medikamentöser Therapie)
  • Die Methode hilft Personen, den Einfluss auf ihre eigene Gesundheit zu verbessern 
  • Sie kann den Bedarf an Medikamenten reduzieren
  • Sie kann eine Behandlungsalternative für jene sein, welche Medikamente nicht vertragen
  • Sie kann bei manchen Indikationen in der Schwangerschaft eine Alternative zu Medikamenten sein